
Un complicato intrigo di donne, vicoli e delitti
Regie: Lina Wertmüller
Darst.: Ángela Molina, Harvey Keitel, Isa Danieli, Paolo Bonacelli, Elvio Porta, Vittorio Squillante, Muzzi Loffredo, Mario Scarpetta u.a.
Die italienische Regisseurin Lina Wertmüller feierte ihre grössten Erfolge mit der Trilogie «Mimi metallurgico ferito nell’onore» (1972), «Film d’amore e d’anarchia» (1973) und «Pasqualino Settebellezze» (1975). Für «Pasqualino Settebellezze» erhielt sie als erste Frau eine Oscar-Nomination für die beste Regie. «Un complicato intrigo di donne, vicoli e delitti» fand in Italien grosse Resonanz, da er den Widerstand neapolitanischer Frauen gegen die Camorra thematisiert. «Lina Wertmüllers Film erzählt von einer Stadt in Aufruhr, wo eine Mordserie alle Regeln bricht, die geschriebenen wie die ungeschriebenen. Erzählt wird von Menschen, die zu retten versuchen, was längst nicht mehr zu retten ist: eine verbindliche Ordnung. Von Polizisten und Gangstern, die allein ihren eigenen Regeln vertrauen und deshalb kaum etwas durchschauen. Von Annunziata, die zwischen alle Fronten gerät und dabei ihre eigene Front aufbaut. Und von ihrem Kind, das für Spiel hält, was längst schon tödlicher Ernst ist. Erzählt wird von Frauen, die ihren letzten Aufstand wagen: von Müttern, die der Bedrohung ihrer Kinder durch Kriminelle mit kriminellen Mitteln trotzen. Die töten, bevor das Rauschgift weiter tötet. (…) Eine ‹komplizierte Intrige über Frauen, Strassen und Verbrechen› nennt Lina Wertmüller selbst ihren Film. Doch die Strassen spielen nur eine untergeordnete Rolle, und die wirklichen Verbrechen kommen nur am Rande vor. Allein die Frauen treiben den Fluss der Ereignisse voran. Sie allein handeln, während die Männer – ob nun Gangster oder Polizist – immer nur rätseln und reden.» Norbert Grob, Die Zeit
«Lebendig und sinnlich inszenierte Tragikomödie mit kriminalistischen Versatzstücken, die die Verfilzung verbrecherischer Machenschaften und männlich-rücksichtsloser Geltungssucht anprangert und in der Menschlichkeit und Würde der Frauen Hoffnung auf Veränderung entdeckt.» Lexikon des internationalen Films