Die Brücke im Film

Maillarts Brücken/Ganggelibrogg/Sprengung Brücke Hundwil/Kaminsprengung Kubel

Regie: Heinz Emigholz, D 2001, 24 min, ohne Dialog.Regie: Thomas Karrer, CH 2010, 34 min, D.
Maillarts Brücken
Der Schweizer Brückenbauer und Ingenieur Robert Maillart gilt als einer der wichtigsten Baumeister des 20. Jahrhunderts, der mit dem neuen Material Eisenbeton richtungsweisende Bogenbrücken und Pilzdecken baute. Maillart revolutionierte mit der Reduktion des Materials auf die tragenden Teile den Brückenbau und gestaltete in seinen Bauwerken eine bis dahin unbekannte Formenwelt. In St.Gallen baute er die Steinachbrücke (1903) und den Wasserturm der Lokremise (1906). Die Dokumentation von Heinz Emigholz zeigt 14 Dachkonstruktionen und Brücken aus Stahlbeton, die Robert Maillart zwischen 1910 und 1935 plante und ausführte.
Ganggelibrogg – Geschichte einer Brücke
Vom Frühjahr 2009 bis kurz vor Weihnachten 2010 wurde die legendäre Ganggelibrogg saniert. Die 1936 gebaute Brücke war rostig geworden. Die Baustelle war eine Herausforderung für Ingenieure, Facharbeiter und Spezialisten. Thomas Karrer begleitete die Bauarbeiten in schwindelnder Höhe und befragte die Fachkräfte zu ihrer Arbeit. Bilder und Aussagen sind zu einer dichten Collage zusammengefügt, die nicht nur die technischen Möglichkeiten von heute eindrücklich zeigen, sondern auch der Geschichte des Bauwerks nachgehen. Ausschlaggebend für die Namensgebung der Brücke war das Einweihungsfest im Frühjahr 1937, seitdem heisst die Haggenbrücke Ganggelibrogg.
Sprengung der Brücke bei Hundwil
CH 1993, 5 min, D.
1925 wurde die erste Betonbrücke über das Hundwiler Tobel eingeweiht. Diese Brücke bedeutete eine Pionierleistung im damaligen Eisenbetonbau. Sie wurde am 23. Februar 1993 gesprengt und durch eine neue Brücke ersetzt.
Kaminsprengung im Kubel
CH 1931, 3 min, ohne Dialog.
Der Film beginnt mit der Kaminsprengung. Anschliessend sind das Kubelwerk und die Eisenbahnbrücke mit einem vorbeifahrenden Zug zu sehen. Der Film schliesst mit Bildern des zusammengestürzten Kamins.
Am Dienstag, 4. September, 20 Uhr, führt Helen Bisang, Leiterin Stadtplanungsamt der Stadt St.Gallen, in die Filme ein.

Reservieren: