
Lassie – Ein neues Abenteuer
Regie: Hanno Olderdissen
Darst.: Nico Marischka, Katharina Schüttler, Anna Lucia Gualano, Pelle Staacken, Justus von Dohnányi, Annette Frier, Dennis Mojen, Maike Jüttendonk, Beniamino Brogi u.a.
Es ist Sommer, die Ferien stehen vor der Tür, und Flo soll mit seinen Eltern nach Gran Canaria fliegen. Doch er will sich nicht von seiner geliebten Hündin trennen! Stattdessen lässt sich der Fünfzehnjährige mit seiner Lassie von Butler Gerhardt nach Südtirol fahren, wo Tante Cosima und ihre beiden Pflegekinder Kleo und Henri auf einem Hof leben. Die drei Kinder freunden sich rasch an, und auch Lassie bekommt mit Jack Russell Terrier Pippa eine Gefährtin. Gerhardt, dem Nichtstun nicht liegt, verbringt unterdessen viel Zeit im benachbarten Grandhotel Sternberg und unterstützt die Hotelbesitzerin Bianca Sternberg. Als Flo, Kleo und Henri hören, dass im Ort Hunde vermisst werden, lassen sie Lassie und Pippa nicht mehr aus den Augen. Doch dann wird bei Tante Cosima eingebrochen und Pippa gestohlen! «Lassie – Ein neues Abenteuer» ist die Fortsetzung der in Deutschland produzierten und gedrehten Neuverfilmung «Lassie – Eine abenteuerliche Reise», die vor drei Jahren in den Kinos zu sehen war und als «richtig gut produziertes Familienkino» und «Abenteuerkomödie für die ganze Familie» gelobt wurde. An diesen Erfolg möchte Regisseur Hanno Olderdissen mit dem zweiten Lassie-Abenteuer unter seiner Leitung anknüpfen. Das Drehbuch stammt von Andreas Cordes, Autor des erfolgreichen Familienfilms «Lucy ist jetzt Gangster», der kürzlich in unserem Kinderprogramm zu sehen war. Die kluge, treue Hündin Lassie wurde 1938 vom britisch-amerikanischen Schriftsteller Eric Knight erschaffen. 1943 war die junge Elizabeth Taylor die erste Tierfreundin, die im US-Kinofilm «Lassie Come Home» mit der schönen Collie-Hündin vor der Kamera herumtollte. Seitdem hat der liebenswerte Vierbeiner in vielen Fernsehserienfolgen und zwanzig Spielfilmen zahllose Kinder aus gefährlichen Situationen gerettet. Die neue deutsche Lassie-Verfilmung wurde behutsam modernisiert, bleibt aber der Originalvorlage treu. Das berührende Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier, Spannung und Humor verbinden sich zu gelungener Kinounterhaltung mit der berühmten Filmhündin.