
Where the Elephant Sleeps
Regie: Brigitte Uttar Kornetzky
Zu den grössten Touristenattraktionen von Jaipur gehört der Ritt auf Elefanten zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt, speziell der Trip hinauf zum elf Kilometer nördlich gelegenen Amber Fort. Für die Besitzer der Elefanten ein lukratives Geschäft. Doch der Blick hinter die Kulissen in «Where the Elephant Sleeps» zeigt, in welch prekären Verhältnissen die Tiere gehalten werden – viele vegetieren dahin und sind krank. Die Filmemacherin porträtiert die Eigentümer einer Gruppe von Elefanten, fünf Brüder, die nur am Geld interessiert sind, und den bei ihnen angestellten ersten weissen Mahut (Elefantenführer), einen Schweizer aus Genf. Im Elefantendorf in Jaipur sind verschiedene Heiler im Einsatz, die die Krankheiten der Elefanten mit Rezepten aus einem dreihundert Jahre alten Kompendium aus der Maharadscha-Zeit und mit anderen ayurvedischen Heilmethoden behandeln. Die Elefantenkuh Sita kann nicht mehr geheilt werden, nach fünf qualvollen Wochen wird von oberster Amtsstelle die erste Gnadenlösung in Indien bewilligt. Als heilige Tiere des Ganesh-Kults durften Elefanten bisher nicht eingeschläfert werden. Paradoxerweise werden die Tiere in Indien immer geschmückt, in den schönsten Farben bemalt, wie es ihnen aber gesundheitlich und körperlich geht, interessiert niemanden, macht Brigitte Uttar Kornetzky deutlich. Mit ihrem Dokumentarfilm, für den sie ganz allein verantwortlich zeichnet, ist ihr ein historisches Dokument gelungen. Die Regisseurin hat damit bereits viel bewegt: Erstmals in der indischen Geschichte konnte ein todkranker Elefant eingeschläfert werden; zudem ist seit den Dreharbeiten die medizinische Versorgung für die 125 Elefanten von Jaipur gewährleistet. Brigitte Uttar Kornetzky wurde 2014 von der FIAPO Indien (Federation of Indian Animal Protection Organisations) zur Schweizer Botschafterin für Elefanten erklärt; im selben Jahr hat sie das Hilfswerk «Elefanten in Not» ins Leben gerufen.
Premiere in Anwesenheit der Regisseurin Brigitte Uttar Kornetzky.