.jpg?version=1438265890)
Anna Karenina (1935)
Regie: Clarence Brown
Darst.: Greta Garbo, Frederic March, Freddie Bartholomew, Maureen O’Sullivan, May Robson, Basil Rathbone, Reginald Owen, Phoebe Foster u.a.
Greta Garbo spielte die Rolle der Anna Karenina gleich zweimal, in einer Stummfilmversion von Edmund Goulding mit dem Titel «Love» (1927) und 1935 unter der Regie von Clarence Brown, bis heute eine der berühmtesten Versionen und einer der erfolgreichsten Filme der Garbo. Die junge und emotionale Anna Karenina, seit mehreren Jahren mit dem Staatsbeamten Alexej Karenin verheiratet, erlebt zum ersten Mal Leidenschaft und Glück, als sie sich in den schneidigen Offizier Graf Wronski verliebt. Für ihn verlässt sie Ehemann und Sohn und wird fortan von der Gesellschaft geächtet. Die Trennung von ihrem Sohn und die Entfremdung zwischen ihr und Wronski führen schliesslich zur Katastrophe. Greta Garbo gehört mit ihrem Image als Diva des Melodramas und ihrer geheimnisvollen Aura der «Göttlichen» zu den legendären Schauspielerinnen des klassischen Hollywoodkinos. Auch Regisseur Clarence Brown war von ihrer aussergewöhnlichen Ausstrahlung bezaubert: «Greta Garbo besass etwas Einmaliges auf der Leinwand, das niemand sonst hatte, niemand. Ich weiss nicht, ob sie überhaupt davon wusste, aber sie hatte es. Ich will es in ein paar Worten erklären. Ich drehte eine Szene mit Garbo – nicht schlecht. Ich wiederholte sie drei- oder viermal. Es war nicht schlecht, aber ich war nie völlig zufrieden. Als ich dieselbe Szene jedoch auf der Leinwand sah, war da etwas, das im Studio irgendwie gefehlt hatte. Da war etwas in Garbos Augen, das man nicht sehen konnte, ausser man drehte sie in Grossaufnahme. Man konnte die Gedanken sehen. Wenn sie die eine Person eifersüchtig anschauen sollte und eine andere verliebt, brauchte sie ihren Ausdruck nicht zu verändern. Man konnte es in ihren Augen sehen, während sie vom einen zum anderen blickte. Garbo schaffte es, ohne die englische Sprache zu beherrschen. Für mich beginnt Garbo dort, wo alle anderen enden.»
In der Lokremise kommt im September das Stück «Anna Karenina» von Armin Petras zur Aufführung. Informationen und Spieldaten finden Sie auf der Theaterseite.