Notorious

USA 1946, 101 min, Digital HD, E
Regie: Alfred Hitchcock
Darst.: Cary Grant, Ingrid Bergman, Claude Reins, Louis Calhern, Leopoldine Konstantin, Reinhold Schünzel, Moroni Olsen, Ivan Triesault u.a.

In «Notorious» spielt Ingrid Bergman die Amerikanerin Alicia Huberman, deren Vater als Nazispion verurteilt wurde. Auf einer Party trifft sie den amerikanischen Abwehragent Devlin und verliebt sich in ihn. Sie erklärt sich bereit, mit ihm zusammenzuarbeiten, um in Rio de Janeiro die ganze Verschwörergruppe, der ihr Vater angehörte, auszuheben. Unter Berufung auf ihren Vater führt sie sich beim Chef der Gruppe, Alexander Sebastian, ein. Um ihre Aufgabe erfolgreich zu beenden, nimmt sie sogar seinen Heiratsantrag an. Um «Notorious» rankt sich auch eine von Hitchcocks berühmtesten Anekdoten. Er kontaktierte den Nobelpreisträger Robert Millikan, um zu erfahren, ob man mit Uran – der MacGuffin des Films – wirklich eine Bombe bauen könne. Dieser verneinte, bestätigte aber, dass Uran in eine Weinflasche passen könnte. Daraufhin sei Hitchcock während der gesamten Dreharbeiten vom FBI beschattet worden. «Notorious» ist ausserdem berühmt für die damals längste durchgehende Kamerafahrt. Auf der Party bei Alexander Sebastian fährt die Kamera von einer hoch angesetzten Weitwinkelaufnahme des Saales bis zu einer extremen Nahaufnahme des Kellerschlüssels in Alicias Hand heran. Auch ist die damals längste Kussszene der Filmgeschichte zu sehen, für die Hitchcock raffiniert die Zensur des Production Codes umging. «Hitchcocks spannender Psycho-Krimi, in dessen Mittelpunkt der Konflikt zwischen Pflicht und Liebe steht, ist mit äusserster Einfachheit der formalen Mittel zu grösstmöglicher Wirkung gebracht.» Lexikon des internationalen Films