10 Milliarden – Wie werden wir alle satt

D 2015, 107 min, DCP, O/d-f
Regie: Valentin Thurn
Mitw.: Liam Condon, Johan Botterman, Kusum Misra, Andreas Gransee, Felix Prinz zu Löwenstein, Michael Sinn, John Percy Fernando u.a.

Im Laufe dieses Jahrhunderts wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden anwachsen. Wo soll die Nahrung herkommen, die jeder Einzelne täglich zum Überleben benötigt, von der ja bereits heute jeder Sechste zu wenig hat? Wie können wir verhindern, dass die Menschheit allein durch ihr Wachstum die Grundlage für ihre Ernährung zerstört? Regisseur Valentin Thurn hat mit seinem letzten Film «Taste the Waste» aufgezeigt, welche immensen Mengen an Lebensmitteln heutzutage ungenutzt auf den Müll wandern. Damit hat er eine breite Öffentlichkeit angesprochen und eine intensive gesellschaftliche Debatte über Deutschland hinaus entfacht. Jetzt geht er einen Schritt weiter und rückt in seinem neuen Dokumentarfilm «10 Milliarden – Wie werden wir alle satt» die Landwirtschaft als Basis der Welternährung in den Mittelpunkt. Wie kann zukünftig genug Nahrung für zehn Milliarden Menschen erzeugt werden? Zwei Lager behaupten, die Lösung zu kennen: einerseits die industrielle Landwirtschaft, die global immer weiter expandiert und hocheffizient auf Massenproduktion setzt. Demgegenüber stehen die biologische und die traditionelle Landwirtschaft, die zwar weniger Masse produzieren, dafür aber schonend mit den begrenzten Ressourcen umgehen. Von beiden Seiten will der Filmemacher wissen, wie sie die Welt künftig ernähren wollen. Der Film zeigt die globalen Wechselwirkungen in der Landwirtschaft anhand von Protagonisten aus den zentralen Produktionsbereichen Saatgut, Düngung, Schädlingsbekämpfung, Futtermittelherstellung, Tierproduktion und Handel. Dabei wird kritisch die derzeit gängige Praxis beider Seiten hinterfragt, aber auch unvoreingenommen ihre Lösungsansätze und Visionen für die Zukunft vorgestellt. Dabei geht es dem Regisseur nicht darum, ein düsteres Szenario für die Zukunft zu zeichnen, sondern Perspektiven und Lösungsansätze zu bieten. Am Ende steht die wichtige Erkenntnis, dass wir alle mit unserem Essverhalten einen gewaltigen Einfluss darauf haben, in welche Richtung die globale Landwirtschaft sich in Zukunft entwickelt. Essen ist politisch.