Work Hard – Play Hard

D 2013, 90 min, Digital HD, D
Regie: Carmen Losmann
Mitw.: Annette Labode, Alexander Steinmetz, Michael Schmid, Martin Meyer, Svantje Oldörp, Christian Thiemann, Tanja Küppers u.a.

Am Anfang stehen Diskussionen von Architekten und Beratern zum Neubau der Unilever-Zentrale in Hamburg, gefolgt von der Dokumentierung des «Desksharing» in dieser Firma. Die Welt der nonterritorialen Arbeitsplätze, in der es keine Stempeluhren mehr gibt, steht im Zentrum dieser wie ein eiskalter Science-Fiction-Film wirkenden Dokumentation der deutschen Regisseurin Carmen Losmann. Sie heftet sich dabei an die Fersen von High-Tech-Arbeitern, die ihren alleinigen Lebenszweck in der Arbeit sehen, und zeigt kommentarlos und mit ungläubigem Staunen neue Formen von Personalmanagement und Arbeitsorganisation. Dabei lernt man etwas über Sales Marketing bei einer Firma für Fotovoltaik, wohnt einem Outdoor-Training eines Teams in der Lüneburger Heide bei, erlebt eine Szene mit Unternehmensberatern und sieht neben vielem anderem die Präsentation einer Software für Talent-Management: Willkommen in der neuen Arbeitswelt, die rein gar nichts mehr gemeinsam hat mit den Fabriken und Büros von früher. «Mit seinem ruhigen, zurückhaltenden Stil, der erkennbar durch die Arbeiten Harun Farockis beeinflusst ist, gelingt dem Film eine beunruhigende Bestandsaufnahme des ‹Kapitalismus als Religion›, wie Walter Benjamin das einst nannte. Losmann verzichtet auf jeden Kommentar – das erledigen schon die von ihr Porträtierten selbst (…). So ist das Fazit offenkundig: Hinter dem freundlich-soften Gesicht der Turbo-Ökonomie mit ihrem Optimierungsglauben und Effizienzwahn lauert die Härte eines neuen Totalitarismus. Carmen Losmanns abgründige Innenansichten zeigen, wie die Betriebswirtschaft unser Leben zerstört und am Ende vielleicht auch den klassischen Kapitalismus.» Rüdiger Suchsland, FAZ

 

Anschliessend Diskussion mit Prof. Dr. Rudi Maier, Dozent Fachbereich Soziale Arbeit, FHS St.Gallen, und Studierenden der Sozialen Arbeit und Wirtschaft, FHS St.Gallen. Moderation: Marlene Brettenhofer, FHS St.Gallen.