Fünf Swissair-Kurzfilme mit Walter Mittelholzer

CH 1930-1937, ca. 75 min, teilweise stumm, teilweise D oder Dialekt

Der erste Tagesausflug nach Afrika

CH 1933, 9 min, stumm mit deutschen Zwischentiteln

Der Film schildert den Flug vom 20. Mai 1933, der Mittelholzer über das Mittelmeer führt und wieder zurück in die Schweiz. Der Kurzfilm zeigt Luftbilder der Alpen, des Meeres, der Küste, der Wüste und von Rom mit seinem Kolosseum.

 

En avion à travers les alpes

CH zwischen 1931 und 1937, 12 min, stumm

Mittelholzer fliegt die Strecke Zürich – Marseille. Die Zuschauer sehen Startvorbereitungen am Flughafen, wo die Passagiere eintreffen: Männer, Frauen und Kinder. Der Film zeigt neben Luftaufnahmen von Zürich, des Zürichsees, Luzern und der Alpen auch, wie die Position des Flugzeugs ermittelt wird. Angekommen in Marseille nimmt der Film die Zuschauer auf eine Stadtrundfahrt mit.

 

Moderner Flugverkehr

CH zwischen 1931 und 1937, 16 min, D

Mittelholzer schildert die Fortschritte der modernen Luftfahrt. Der frühere Swissair-Flughafen Dübendorf ist ein wichtiger Umschlagplatz im europäischen Flugverkehr geworden, nicht nur für den Personenverkehr – täglich werden bis zu 200 Passagiere abgefertigt –, sondern auch für den Güter- und Posttransport. Der Film stellt eine Reihe bekannter Piloten vor, darunter Hans Schär, der als erster Pilot über eine Million Flugstunden absolvierte und Walter Ackermann, einen Schriftsteller-Flugkapitän. Für die Kamera zeichnete der bekannte Schweizer Kameramann Emil Berna verantwortlich.

 

Expressflug durch die Schweiz

CH 1934, 9 min, mit Musik

Ein Film aus der Pionierzeit der Swissair dokumentiert die Aufbruchsstimmung in ein neues Zeitalter.

 

Der schönste Tag meines Lebens

CH 1939, 24 min, Dialekt

Regie: Leopold Lindtberg

Eine kleine Sensation: Der Spielfilm aus dem Jahr 1939 unter der Regie des berühmten Leopold Lindtberg wurde wegen des Kriegsausbruchs nie gezeigt und vergessen. Drei Buben erkunden den Flughafen Dübendorf. Sie erfahren, wie die Swissair gegründet wurde und dürfen schliesslich mit der DC-2, die sie zuvor besichtigt haben, einen Rundflug über die Stadt Zürich mitmachen. Das Drehbuch wurde vom schriftstellernden Piloten Walter Ackermann geschrieben, die Kamera führte wiederum Emil Berna.