
Mittelholzers Afrikaflug 1930
Regie: Walter Mittelholzer
1926 flog Mittelholzer seinen ersten sogenannten Afrikaflug, der ihn in 77 Tagen mit einem Wasserflugzeug nach Kapstadt brachte. 1930 folgte ein weiterer Afrikaflug, der im Auftrag von Baron von Rothschild stattfand. Grund der Reise war ein Jagdausflug europäischer Geschäftsleute nach Ostafrika, Baron von Rothschild war einer der Teilnehmer. Die Stationen der Reise waren Nairobi, die Serengeti, die Krals der Massai und der Kilimandscharo. Der Film liefert Bilder der Steppe, von fliehenden Tierherden, von Tanz und Riten der Einheimischen und die ersten Aufnahmen vom Gipfel des Kilimandscharo mit seinen beiden Vulkankratern. Am 8. Januar 1930 überflog Mittelholzer als Erster den Kilimandscharo. Dabei machte er aus etwa 6’200 Metern Höhe Luftaufnahmen vom Krater des Kibo, die in Illustrierten veröffentlicht wurden und weltweit grosses Aufsehen erregten. Mittelholzer veröffentlichte seine Reise im Buch «Kilimandjaro Flug» (Zürich, 1930). Seine Vorträge, Bücher und Bilder mitsamt den schweizweiten Plakatankündigungen haben das (touristische) Afrika-Bild in der Schweiz nachhaltig geprägt.
Der Stummfilm wird von Töbi Tobler, Hackbrett, und Christian Sutter, Gitarre, live begleitet.